Kategorie: hey!Wissen
10.10.25
Thanksgiving für Teams in Deutschland
Artikel von Anna-Marie Stiddig
Team Lead Events & Partnerships
Thanksgiving mag auf den ersten Blick ein typisch amerikanischer Feiertag sein, aber ein Thanksgiving Essen als Symbol für Dankbarkeit und Zusammenhalt passt hervorragend in deutsche Unternehmenskulturen.
Besonders in internationalen Teams oder Unternehmen mit US-Bezug wird das traditionelle Thanksgiving Essen immer häufiger zum Anlass, gemeinsam innezuhalten, Wertschätzung zu zeigen und das Jahr Revue passieren zu lassen. Wir zeigen Dir, wie Du Thanksgiving authentisch für Dein Team adaptierst und worauf es bei der Organisation wirklich ankommt.
Warum ein Thanksgiving Essen auch für Teams in Deutschland Sinn macht
In Zeiten von Remote Work, Leistungsdruck und ständiger Erreichbarkeit fehlt oft der Moment, um echte Wertschätzung auszudrücken. Genau hier setzt ein Thanksgiving Essen an: Es bietet einen bewussten Moment im November, bevor die hektische Weihnachtszeit beginnt. Ein gemeinsamer Anlass, um zu reflektieren und Danke zu sagen.
Die Vorteile eines Thanksgiving Essens im Unternehmen:
Stärkung der Teamkultur durch gemeinsames Ritual
Raum für authentische Wertschätzung abseits von Jahresgesprächen
Kultureller Austausch in internationalen Teams
Entspannter Übergang in die Jahresendphase
Alternative zu klassischen Weihnachtsfeiern ohne religiösen Kontext
Ein Business Thanksgiving Essen schafft eine emotionale Basis für das kommende Jahr. Es zeigt Deinem Team: Wir nehmen uns Zeit für das, was wirklich zählt.
Thanksgiving Essen im Büro: Klassiker neu interpretiert
Das kulinarische Herzstück Deines Events verdient besondere Aufmerksamkeit. Die gute Nachricht: Ein gelungenes Thanksgiving Essen im Büro muss nicht komplett den amerikanischen Traditionen folgen. Du kannst die Klassiker wunderbar mit deutschen Vorlieben kombinieren und so eine Brücke zwischen beiden Kulturen schlagen.
Der klassische Ansatz mit Twist
Das traditionelle Thanksgiving Menü umfasst:
Gebratener Truthahn mit Füllung (Stuffing)
Cranberry-Sauce
Süßkartoffelauflauf
Grüne Bohnen mit gerösteten Mandeln
Mashed Potatoes mit Gravy
Pumpkin Pie
Für Teams in Deutschland kannst Du es so adaptieren:
Gänsebraten oder Entenbraten als vertraute Alternative zum Truthahn
Rotkohl statt Cranberry-Sauce – funktioniert geschmacklich perfekt
Klassische Kartoffelklöße neben Mashed Potatoes anbieten
Kürbissuppe als wärmende Vorspeise
Apfelstrudel oder Kürbiskuchen zum Dessert
Vegetarische Hauptgerichte wie gefüllter Kürbis oder Pilzbraten
Der Mix aus Vertrautem und Neuem macht das Essen zu einem echten Erlebnis. Deine Kolleg:innen können Neues entdecken, ohne sich kulinarisch zu weit aus ihrer Komfortzone zu bewegen.
Thanksgiving Catering: Die entspannte Lösung für Dein Event
Niemand sollte den ganzen Tag in der Küche stehen, wenn es um Teambuilding geht. Professionelles Thanksgiving Catering ermöglicht es allen, das Event wirklich zu genießen – auch Dir als Organisator:in. Du kannst Dich ganz auf Dein Team konzentrieren, statt Dich um die Logistik zu kümmern.
Was Du bei der Catering-Auswahl beachten solltest:
Vegetarische und vegane Optionen sind Pflicht, nicht optional
Berücksichtige kulturelle und religiöse Ernährungsgewohnheiten
Ein Mix aus amerikanischen Klassikern und vertrauten deutschen Komponenten sorgt für Abwechslung
Family-Style-Service fördert das Gemeinschaftsgefühl am Tisch
Portionsgrößen großzügig kalkulieren – Thanksgiving lebt von der Fülle
Mit dem richtigen Catering-Partner wird Dein Thanksgiving im Büro zu einem stressfreien Erfolg, der allen in Erinnerung bleibt.
Thanksgiving Event-Ideen für Unternehmen: Dankbarkeit im Fokus
Der wahre Kern von Thanksgiving liegt nicht im Essen, sondern in der bewussten Praktik der Dankbarkeit. Wenn Du Dein Thanksgiving Essen mit strukturierten Momenten der Wertschätzung kombinierst, entsteht echte emotionale Verbindung im Team. Diese Rituale kosten nichts außer Zeit – haben aber oft den größten Effekt auf die Unternehmenskultur.
Formate für Mitarbeiter-Wertschätzung
Die Dankbarkeitsrunde Jedes Teammitglied teilt drei Dinge aus dem Jahr, für die es dankbar ist – beruflich oder privat. Diese einfache Übung schafft Verbindung und lenkt den Fokus auf Positives. Wichtig dabei: Niemand muss teilnehmen, aber die meisten werden es gerne tun, wenn der Rahmen stimmt und Du mit gutem Beispiel vorangehst.
Das Gratitude Wall Stell eine Pinnwand auf, an der Kolleg:innen sich gegenseitig anonyme oder offene Danksagungen hinterlassen können. Diese Wall kann bereits Wochen vor dem Event wachsen und wird dann beim Thanksgiving gemeinsam gelesen – ein emotionaler Höhepunkt, der oft für Gänsehaut sorgt.
Wertschätzungs-Awards Vergib humorvolle interne Awards wie "Beste Zoom-Background", "Kaffeeexpert:in des Jahres" oder "Problemlöser:in 2024". Der Clou: Jede:r sollte etwas bekommen, damit niemand leer ausgeht. Das sorgt für Lacher und gute Stimmung.
Leadership-Dankbarkeit Führungskräfte nutzen die Gelegenheit für persönliche Worte an ihr Team – nicht standardisiert, sondern individuell und von Herzen. Gerade in größeren Unternehmen ist das oft die seltenste Form der Wertschätzung und wird deshalb besonders geschätzt.
Diese Formate für Deine Thanksgiving Firmenfeier verwandeln ein nettes Event in ein wirkungsvolles Kultur-Ritual.
Team-Retrospektiven mit Food: Reflektion trifft Genuss
Der November eignet sich perfekt, um das Jahr zu reflektieren, bevor im Dezember alles auf den Jahresabschluss hinarbeitet. Wenn Du Dein Thanksgiving Essen mit einer entspannten Team-Retrospektive verbindest, wird aus einem Event ein Moment, der wirklich etwas bewegt. Die Kombination aus strukturierter Reflexion und gemütlichem Essen schafft einen Rahmen, in dem Menschen sich öffnen können.
Der Ablauf eines Reflektions & Food Events
Phase 1: Ankommen bei Fingerfood (30 Min.) Lockerer Start mit Snacks und Getränken. Menschen brauchen diese Übergangszeit, um anzukommen und den Arbeitsalltag abzuschütteln. Niemand sollte direkt aus dem Meeting in die Retrospektive stolpern, diese Phase ist Gold wert.
Phase 2: Gemeinsame Reflektion (45 Min.) Jetzt folgt die strukturierte Retrospektive mit Fragen wie:
Was waren unsere größten Erfolge dieses Jahr?
Welche Herausforderungen haben wir gemeinsam gemeistert?
Wofür sind wir als Team dankbar?
Was nehmen wir mit ins neue Jahr?
Lass genug Raum für ehrliche Antworten, ohne dass es zu lang wird. Die richtige Balance macht den Unterschied.
Phase 3: Thanksgiving Essen (90 Min.) Nun folgt das Hauptmenü – entspannt, ohne Zeitdruck, mit Raum für Gespräche. Das Essen ist bewusst nach der Reflexion platziert, damit die emotionale Öffnung in gesellige Stimmung übergeht. So verbindet sich das Nachdenken mit dem Genießen.
Phase 4: Ausblick und Abschluss (30 Min.) Gemeinsamer Blick nach vorne, vielleicht mit einer symbolischen Geste wie dem gemeinsamen Anstoßen auf die kommende Zeit. Lass das Event sanft ausklingen, ohne abruptes Ende – Menschen sollen selbst entscheiden, wann sie gehen möchten.
Moderation macht den Unterschied
Hol Dir externe Moderation oder bereite Deine interne Person gut vor. Die Kunst liegt darin, Struktur zu geben, ohne steif zu wirken. Allen Raum zu geben, ohne dass es unangenehm wird. Eine gute Moderation ist bei solchen Events Gold wert und entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg.
November-Timing: Der perfekte Moment für Dein Business Thanksgiving
Thanksgiving findet in den USA traditionell am vierten Donnerstag im November statt (2025: 27. November). Für deutsche Unternehmen bietet dieser Zeitpunkt strategische Vorteile, die über den kulturellen Aspekt hinausgehen. Der November ist wie geschaffen für ein Event, das Dankbarkeit in den Mittelpunkt stellt.
Warum November ideal ist:
Der Jahresabschluss ist absehbar, aber noch nicht stressig
Ausreichend Abstand zur Weihnachtsfeier – keine Event-Übersättigung
Budgets sind meist noch verfügbar und nicht ausgeschöpft
Die dunklere Jahreszeit macht gemütliche Zusammenkünfte attraktiver
Perfekte Vorbereitung auf die intensive Jahresendphase
Flexible Termingestaltung: Du musst nicht am exakten Thanksgiving-Datum feiern. Wähl einen Tag, der für Dein Team passt, auch ein Freitags-Lunch oder ein verlängerter Donnerstagnachmittag funktionieren wunderbar. Die Idee zählt mehr als das Datum. Wichtig ist nur, dass Du den November als Zeitfenster nutzt, um den richtigen Moment zwischen Alltagsstress und Weihnachtstrubel zu erwischen.
Benötigst du Hilfe bei der Planung Deines nächsten Events? Ich unterstütze Dich gerne!
Anna-Marie Stiddig
Unsere Expertin für Events und Partnerships
Praktische Tipps für die Organisation Deiner Thanksgiving Firmenfeier
Die beste Idee scheitert an schlechter Umsetzung. Damit Dein Thanksgiving Event reibungslos läuft, haben wir die wichtigsten organisatorischen Punkte für Dich zusammengefasst. Mit der richtigen Planung wird Dein Event zu einem Selbstläufer.
Location-Auswahl
Die Location prägt die Atmosphäre maßgeblich. Diese Optionen haben sich bewährt:
Büro mit Caterer:
Vertraute Umgebung, spart Kosten, ideal für kleinere Teams
Restaurant mit Separée:
Perfekt für mittlere Teams (15-40 Personen), professioneller Service inklusive
Event-Location:
Für größere Gruppen (ab 40 Personen), mehr Gestaltungsspielraum
Hybrid-Option:
Präsenz-Event mit Streaming für Remote-Kolleg:innen – niemand wird ausgeschlossen
Einladung und Kommunikation
Erklär in der Einladung, was Thanksgiving bedeutet und warum Ihr es feiert. Nicht alle kennen die Tradition, und das Verständnis erhöht die Wertschätzung für das Event. Mach klar, dass es kein "Pflichttermin" ist, sondern ein Angebot der Wertschätzung – Freiwilligkeit ist wichtig für die richtige Stimmung.
Dekoration mit Bedacht
Herbstliche Deko mit Kürbissen, Kerzen und warmen Farben schafft Atmosphäre, ohne übertrieben amerikanisch zu wirken. Weniger ist hier oft mehr – es soll gemütlich werden, nicht kitschig. Ein paar geschmackvolle Akzente reichen völlig aus, um die richtige Stimmung zu erzeugen.
Thanksgiving als dauerhaftes Kultur-Element
Ein einmaliges Event ist schön – aber Dankbarkeit als fester Bestandteil Eurer Unternehmenskultur wirkt nachhaltig. Überleg, wie Ihr das Thanksgiving-Ritual jährlich etablieren könnt und welche Elemente Ihr in den Alltag übertragt. So wird aus einem schönen Moment eine gelebte Haltung.
Mögliche Erweiterungen für Eure Dankbarkeitskultur:
Monatliche "Gratitude Minutes" in Team-Meetings einbauen
Digitale Danke-Kultur über Slack oder Teams etablieren
Quartalsmäßige Wertschätzungs-Momente schaffen
Dankbarkeits-Rituale in Onboarding-Prozesse integrieren
Thanksgiving im Büro als fester Jahreskalender-Punkt verankern
So wird aus einem einmaligen Event eine gelebte Haltung, die Eure Unternehmenskultur nachhaltig prägt und im Alltag spürbar bleibt.
Fazit: Mehr als ein Trend
Ein Thanksgiving Essen für deutsche Teams ist weit mehr als das Kopieren amerikanischer Traditionen. Es ist eine Gelegenheit, bewusst innezuhalten, Wertschätzung auszudrücken und gemeinsam das Jahr zu reflektieren. In einer Arbeitswelt, die oft von Schnelllebigkeit und Zielvorgaben geprägt ist, schafft dieser Moment echte Verbindung zwischen Menschen.
Die Mischung aus kulinarischem Genuss, strukturierter Reflektion und authentischer Dankbarkeit macht Thanksgiving zu einem idealen Format für moderne Unternehmenskulturen. Und wer weiß – vielleicht wird Euer Team-Thanksgiving genauso zu einer geliebten Tradition wie der klassische amerikanische Turkey Day.
Lust auf Euer eigenes Team-Thanksgiving? Mit heycater! findest Du das perfekte Catering für ein Fest, das verbindet – von klassischem Truthahn bis zur deutschen Interpretation mit Gänsebraten. So kannst Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren: Danke sagen und gemeinsam genießen.
Jetzt Thanksgiving Catering buchen
Vorgeschlagene Artikel
Kategorie: hey!Wissen
Halloween im Büro: Kleine Feier, große Wirkung fürs Team
Plane ein stimmungsvolles Halloween-Event im Büro, das Teamgeist und Kreativi...
Kategorie: hey!Wissen
Corporate Benefits - 8 Ideen für Mitarbeiterangebote 2025
Mit Corporate Benefits kannst Du die Motivation im Team steigern, Wertschätzu...
Kategorie: hey!Wissen
Comfort Food im Büro
Herbstliches Comfort Food hebt die Stimmung im Büro – so steigerst du mit cle...
Kategorie: hey!Wissen
Q4-Catering-Budget richtig planen: Dein Herbst-Winter-Leitfaden
So planst du dein Catering Budget im Q4 richtig: Tipps zu Weihnachtsfeier, Bu...